Release notes

DGUV_ENLA_PR_AnsprechpartnerFuerRueckfragen

Zwecks Profilsparsamkeit wurde das Profil “DGUV_ENLA_PR_AnsprechpartnerFuerRueckfragen“ aus dem DGUV-ENLA-Paket entfernt. Stattdessen ist der Ansprechpartner für Rückfragen nun im Profil “DGUV_ENLA_PR_DArztOrganisation” integriert.


DGUV_ENLA_PR_DiagnoseFreitext

Das Profil wurde um folgende Constraints erweitert:

  • dguv-Fraktur-1: Bei Vorliegen einer Fraktur muss die AO-Klassifikation in der Extension “AO-Klassifikation” angegeben werden.

  • dguv-Fraktur-2: Wenn keine Fraktur vorliegt, darf die Extension “AO-Klassifikation” nicht genutzt werden.


DGUV_ENLA_PR_Arbeitsunfaehigkeit

Das Profil wurde um folgende Constraints erweitert:

  • dguv-auflex-1: Bei flexibler Dauer der Arbeitsunfähigkeit muss die Extension “Flexible_AU” genutzt werden, wobei als Einheit der Zeitdauer nur “Woche”, “Wochen”, “Monat” und “Monate” erlaubt sind.

  • dguv-nicht-auflex-1: Wenn keine Arbeitsunfähigkeit mit flexibler Dauer vorliegt, darf die Extension “Flexible_AU” nicht genutzt werden.

  • dguv-aubis-1: Bei Arbeitsunfähigkeit bis zu einem konkreten Datum muss das Attribut “effective[x]” dafür genutzt werden.

  • dguv-nicht-aubis-1: Wenn keine Arbeitsunfähigkeit bis zu einem konkreten Datum vorliegt, darf das Attribut “effective[x]” nicht genutzt werden.


DGUV_ENLA_CS_RehaMassnahmen

Der Inhalt dieses CodeSystems wurde überarbeitet durch Korrektur des Display-Wertes des Eintrags “BGSW” sowie durch Ergänzung um den Eintrag “REHASP”.


DGUV_ENLA_CS_Heilmittel

Aus diesem CodeSystem wurden die Einträge “HANDT“ und “REHASP“ entfernt.


DGUV_ENLA_CS_Hilfsmittel

Aus diesem CodeSystem wurden die Einträge “KFZH“, “LTEILHA“, “HMTEILHL“ entfernt.


DGUV_ENLA_PR_Unfallbetrieb

  • Da das Attribut “contact” im ENLA-Kontext beim Unfallbetrieb nicht gebraucht wird, wurden alle Anpassungen (MustSupport-Flags, Kardinalitäten) auf den Standard zurückgesetzt.

  • Beim Attribut “address.Postfach” wurden einige Kardinalitäten überarbeitet.


DGUV_ENLA_VS_MassnahmenZeitpunkt

Um Redundanzen zu vermeiden, wurden alle drei Wertepaare entfernt, da sie schon im eingeschlossenen CodeSystem “DGUV_ENLA_CS_MassnahmenZeitpunkt“ enthalten sind.


DGUV_ENLA_PR_Krankenkasse/Pflegekasse/Unfallversicherungstraeger

  • Zur Ermöglichung mehrerer verschiedener Kontaktarten wurde beim Attribut “telecom” die Kardinalität jeweils von 0..1 auf 0..* erweitert.

  • Da die Attribute “address” und “telecom” im ENLA-Kontext verzichtbar sind, wurden die MustSupport-Flags entfernt.

  • Bei DGUV_ENLA_PR_Unfallversicherungstraeger ist das Institutionskennzeichen ein Pflichtfeld, weshalb die Kardinalität von Attribut identifier.Institutionskennzeichen von 0..1 auf 1..1 und in der Folge die von identifier von 0..2 auf 1..2 gesetzt wurde.


DGUV_ENLA_EX_Pflegeunfall

Diese Extension wurde aus dem ENLA-Paket entfernt und dafür in das DGUV-Basis-Paket aufgenommen. Über DGUV_BasisPR_Unfallereignis bleibt sie daher auch in DGUVENLA_PR_Unfallereignis erhalten.


DGUV_ENLA_PR_Unfallereignis

  • Über das Profil “DGUV_BasisPR_Unfallereignis” erhält auch “DGUVENLA_PR_Unfallereignis” eine neue Extension “Pflegeunfall“, mit deren Hilfe ein Unfall als Unfall im Rahmen einer Pflegetätigkeit gekennzeichnet und im Falle eines Pflegeunfalls eine Pflegekasse angegeben werden kann.

  • Das Profil wurde um folgende Constraints erweitert:

    • dguv-pflegeunfall-1: Wenn es sich um einen Pflegeunfall handelt, muss auch die Pflegekasse der pflegebedürftigen Person angegeben werden.
    • dguv-pflegeunfall-2: Wenn es sich nicht um einen Pflegeunfall handelt, darf keine Pflegekasse angegeben werden.
  • Über eine entsprechende Anpassung in DGUV_Basis_PR_Unfallereignis wurde das Slicing des Attributs “code” um eine Ebene tiefer zum Attribut “code.coding” verschoben.


DGUV_ENLA_CS_BefundKategorie

Hier wurde ein Tippfehler im Namen des CodeSystems korrigiert.


DGUV_ENLA_EX_Besonderheiten

Die bisher nur in DGUV_ENLA_PR_Behandlungsverlauf genutzte Extension kann auch in anderen Observation-Profilen für Freitexte benutzt werden. Entsprechend wurden die Beschreibungen in der Extension verallgemeinert.


DGUV_ENLA_PR_MedikationsInformation

  • Bei den Attributen “medication[x]” und “subject” wurden bei jeweils einem Targetprofil Tippfehler in der Canonical Url behoben.

  • Aufgrund fachlicher Entscheidung, dass die Dosierung auch gleichzeitig strukturiert und als Freitext angegeben werden können soll, wurde die Kardinalität des Attributs “dosage” von 1..4 auf 1..5 erweitert.

  • Der Eindeutigkeit halber wurde die Kardinalität des Attributs dosage.strukturierteDosierung.timing.code.coding von 1..* auf 1..1 reduziert.


DGUV_ENLA_PR_MedikationFreitext

Alternativ zur strukturierten Angabe von Medikationen ermöglichen wir - alternativ - mit Hilfe des neuen Profils DGUV_ENLA_PR_MedikationFreitext eine einfache freitextliche Beschreibung. Das Profil enthält nur eine Kennzeichnung als Freitext, den Medikationsstatus, die Abgabeform und die freitextliche Dokumentation selbst.


DGUV_ENLA_PR_BehandelndeEinrichtung/DArztOrganisation/WeiterbehandelndeOrganisation

Analog zum KBV-Profil wurde unter identifier die Standortnummer als optionales Attribut aufgenommen. Mit ihr können Institutionen, die das gleiche Institutionskennzeichen nutzen, unterschieden werden.


DGUV_ENLA_PR_DArztOrganisation

  • Das Attribut "contact" kann zukünftig für die Angabe des Ansprechpartners für Rückfragen genutzt werden, wobei die Extension “NichtAerztlicherKontakt” die Unterscheidung ärztlich/nicht-ärztlich und im Fall “nicht-ärztlich” die Angabe Funktionseinheit des Ansprechpartners ermöglicht.

  • Das Profil wurde um folgenden Constraint erweitert: nonaerztl-1: Die Funktionseinheit darf nur bei nichtärztlichen Ansprechpartnern angegeben werden.


DGUV_ENLA_PR_WeiterbehandelndeOrganisation

In diesem Profil wurde das Attribut “id” - wie bisher schon bei allen anderen Profilen - mit dem MustSupport-Flag versehen.


DGUV_ENLA_EX_OPSCodes

Diese Extension wurde neu zur Verfügung gestellt, um in DGUV_ENLA_PR_Therapie zusätzlich OPS-Codes angeben zu können.


DGUV_ENLA_PR_Therapie

Das Attribut “value[x]” zur Aufnahme der operativen und konservativen Therapie als Freitext wurde erweitert um die Extension DGUV_ENLA_EX_OPSCode, um zusätzlich OPS-Codes angeben zu können.


DGUV_ENLA_PR_Konsiliarbefunde

Das Attribut effective[x] ist ein Pflichtfeld. Deshalb wurde es mit einem MustSupport-Flag versehen und seine Kardinalität von 0..1 auf 1..1 gesetzt. Außerdem wurde seine möglichen Typen auf dateTime begrenzt.


DGUV_ENLA_PR_MedikationWirkstoff

Die Kardinalität des Attributs code.coding.PZN.display wurde geändert von 1..1 nach 0..1.


DGUV_ENLA_PR_Aufenthaltsinformationen

  • Da ein stationäre Aufenthalt im Entlassbericht nicht in erster Linie als Abrechnungskonstrukt gesehen wird, ist der Typ von identifier nicht eine Kontonummer, sondern eine Fallnummer. Deshalb wurde das Pattern von identifier.type auf Code “VN” umgestellt.

  • Die Attribute identifier.type.coding (1..*) sowie identifier.type.coding.system/code (1..1) wurden zu Pflichtattributen.

  • Der Grund für eine Folgebehandlung wird in hospitalization.admitSource.text angegeben. Deshalb ist die bisher dafür genutzte extension:GrundFolgebehandlung redundant und wurde aus hospitalization.admitSource entfernt.

  • Zwecks Eindeutigkeit wurde die Kardinalität von hospitalization.admitSource.coding auf 1..1 gesetzt.

  • Das Attribut class.system wurde mit dem FixedValue “http://terminology.hl7.org/CodeSystem/v3-ActCode“ versehen.

  • Die Attribute class.system/code/display wurden wg. enthaltener FixedValues zu Pflichtattributen gemacht (1..1).

  • Das Profil wurde um folgenden Constraint erweitert: dguv-Fraktur-2: Wenn es sich um keine Folgebehandlung handelt, darf hospitalization.admitSource.text nicht verwendet werden.


DGUV_ENLA_EX_GrundFolgebehandlung

Diese Extension wird nicht mehr gebraucht (bisher in DGUV_ENLA_PR_Aufenthaltsinformationen) und wurde daher aus dem ENLA-Paket entfernt.


DGUV_ENLA_PR_Datenschutz

Infolge der Bereinigung eines Tippfehlers in der Canonical Url von DGUV_Basis_PR_Datenschutz wurde baseDefinition value entsprechend korrigiert.


DGUV_ENLA_PR_VersichertePerson

  • Das Profil wurde um folgenden Constraint erweitert: dguv-pat-identifier-exclude-gkv-pkv: Die gleichzeitige Verwendung von VersichertenId_GKV und Versichertennummer_PKV ist verboten.

  • Aus dem angepassten Basisprofil “DGUV_Basis_PR_VersichertePerson” werden folgende Veränderungen übernommen:

    • Das Profil enthält folgenden Constraint: gender-amtlich-1: Die Extension "gender-amtlich" zur genaueren Differenzierung des administrativen Geschlechts muss genutzt werden, wenn gender mit "other" angegeben wird, andernfalls darf sie nicht benutzt werden.

    • Da als Namenspräfix in der Regel ein akademischer Grad geliefert wird, wurde der Fixed value von name:Name.prefix.extension:prefix-qualifier.value[x] auf "AC" festgelegt.

    • Der 10-stellige Teil der Versichertennummer (KVZ10) ist für jede versicherte Person einmalig und unveränderlich. Deshalb wurde die Kardinalität von identifier:VersichertenId von 0..* auf 0..1 begrenzt.

    • Analog zum ISiKPatient (ISiK Stufe 5) wurde unter identifier die Patientennummer als optionales Attribut aufgenommen.

    • Es ist möglich, dass eine versicherte Person mehrere Patientennummern gleichzeitig zugeordnet bekommt (z.B. durch verschiedene Institutionen). Deshalb wurde die Kardinalität von identifier:Patientennummer von 0..1 nach 0..* geöffnet.


DGUV_ENLA_PR_VersichertenVerhaeltnis

Das Profil wurde um folgende Constraints erweitert:

  • dguv-famvers-1: Bei Vorliegen einer Familienmitversicherung muss der Name des eigentlichen Mitglieds angegeben werden.

  • dguv-famvers-2: Liegt keine Familienmitversicherung vor, darf kein Mitgliedsname angegeben werden.


DGUV_ENLA_PR_Leistungserbringer

Aus dem angepassten Basisprofil “DGUV_Basis_PR_Leistungserbringer” werden folgende Veränderungen übernommen:

  • Da bei der Arztnummer nur die ersten 6 Ziffern dem Arzt lebenslang und eindeutig zugeteilt werden, während die letzten beiden Stellen das Fachgebiet kennzeichnen, ist es möglich, dass ein Arzt mehrere Arztnummern zugeteilt bekommt. Deshalb wurde die Kardinalität von identifier:ANR von 0..1 nach 0..* geöffnet.

  • Da Geschlecht und Geburtsdaten der Leistungserbringenden für die UV nicht von Relevanz sind, wurden die Attribute birthDate und gender entfernt (Kardinalität 0..0).


DGUV_ENLA_PR_Composition

  • Beim Attribut status wurde der FixedValue auf “final” gesetzt.

  • Da im Entlassbericht mehrere Diagnosen vorkommen können, wird die Kardinalität der section:DiagnoseFreitext von 1..1 auf 1..* geändert.

  • Da im Entlassbericht auch mehrere Therapien vorkommen können, wird die Kardinalität der section:Therapie von 0..1 auf 0..* geändert.

  • Da es einen Entlassbericht auch ohne Sonstige Bemerkungen geben kann, wird die Kardinalität der extension:SonstigeBemerkungen von 1..1 auf 0..1 geändert.


DGUV_ENLA_PR_Bundle

  • Das Attribut identifier wird zu eindeutigen Kennzeichnung eines jeden individuellen Entlassberichts verwendet.
  • Das Attribut entry wird nun gesliced und enthält zusätzlich zur Composition (an erster Stelle) auch alle anderen Profile des ENLA.
Info
Created:
Project DGUV-ENLA

Canonical claims

https://fhir.dguv.de Claimed
http://fhir.dguv.de Claimed
>
To install the command line tool, download Firely Terminal
>
For using npm with FHIR packages, read more here
Name Version Release date
dguv.enla 1.0.0 latest
dguv.enla 0.0.2-Kommentierung